
(Un)richtige Ukrainer
Cuento en español, Histoire en français, Historia po polsku, Оповідь українською, Рассказ на русском
Geschichte von Marichka Melnyk
Illustriert von Kateryna Sova
An der Grenze zwischen zwei Welten
Am 25. Februar 2022 tauchten im Morgengrauen die ersten russischen Soldaten in meinem Dorf nördlicher der Hauptstadt Kiew auf. Ich wachte gegen 5 Uhr morgens mit der ansteigenden Lautstärke von dröhnenden Motoren und klappernden Fenstern auf. Das ausklappbare Schlafsofa, auf dem ich lag, begann zu wackeln, und bald hatte ich das Gefühl, dass das ganze Haus erzitterte. Als ich vorsichtig hinter den Vorhängen aus dem Fenster schaute, sah ich einen sich langsam, aber stetig bewegenden, nicht enden wollenden Konvoi aus gepanzerten Mannschaftstransportern, Panzern, selbstfahrenden Geschützen, Grad-Raketenwerfern, Tankwagen, Sattelschleppern, Amphibienfahrzeugen und Fahrzeugen mit Funkstörgeräten. Und ein Meer von Lastwagen mit Soldaten. Auf allen Fahrzeugen prangte der Buchstabe „V“ in weißer Farbe.

Mein Geist und mein Körper waren von diesem Anblick wie gelähmt. Mein Gehirn konnte keinen Satz zusammensetzen, und meine Finger konnten die Buchstaben auf meinem Handy nicht eintippen. Ich schickte eine Nachricht über die Bewegung der feindlichen Fahrzeuge durch unser Dorf an die Facebook-Seite der Truppen der ukrainischen Armee. Ich muss diese bedauerlichen 14 Wörter mit einer Geschwindigkeit von etwa einem Wort pro Minute getippt haben, und dann habe ich eine halbe Stunde lang auf eine Antwort gewartet (fragen Sie mich nicht, warum ich dachte, dass jemand tatsächlich antworten würde).
Man konnte nur raten, welchen Pfad die russischen Soldaten auf ihrem Weg zu unserem Dorf genommen hatten, aber ihr nächstes Ziel war offensichtlich. Das Haus meiner Eltern, von dem aus ich, kaum atmend, diese schreckliche Szene beobachtete, liegt an der Strecke P02, einem Teil der Straße, die direkt nach Kyjiw führt. An einem normalen Tag braucht man knapp eine Stunde, um die Hauptstadt zu erreichen.
Diese Prozession dauerte jedoch zweieinhalb Stunden an. Sie hielten sich nicht lange auf und ließen das erste (und leider nicht das letzte) von Kugeln durchlöcherte Auto zurück – einen weißen Opel Corsa von 1998, der ihnen unvorsichtig entgegengefahren war. Der Mann am Steuer und die Frau auf dem Beifahrersitz wurden getötet. Sie wurden 200 Meter von meinem Haus entfernt erschossen. Nach 30 Sekunden Maschinengewehrfeuer, gefolgt vom ohrenbetäubenden Knirschen von Metall und zerbrechendem Glas, zog die russische Invasion weiter.
Die folgenden Caravans, die durch das Dorf fuhren, hatten weniger Fahrzeuge. Früher fuhren sie einfach durch, aber nach einer Weile hielten sie an – manchmal, um auf die Nachzügler zu warten oder um eine Feldküche aufzustellen. Vor allem aber suchten sie neben den Häusern der Menschen Schutz vor dem Beschuss durch das ukrainische Militär, das einen Schutzwall gebildet hatte, um den Feind am Einmarsch in die Hauptstadt zu hindern.
Wir konnten das alles nicht sehen, aber wir haben es gehört.
Mit „wir“ meine ich meine Mutter, meinen Vater und mich. Und auch mein Bruder Andrij und seine Frau, meine Schwester und ihr Mann Oleg sowie meine zwei Nichten und ein Neffe. Sie kamen ins Dorf, unmittelbar, nachdem Russland am 24. Februar Raketen auf unsere Militärflughäfen und -depots abgefeuert hatte, weil sie dachten, es sei sicherer, den Krieg hier zu überstehen als in Kyjiw.
„Überstehend den Krieg“, wurden wir schnell empfindlich für die leisesten Vibrationen und konnten das Herannahen feindlicher Kolonnen vorhersagen, bevor sie am Horizont auftauchten. Die Zeit, in der das russische Militär im Dorf war, verbrachten wir auf dem Boden unserer Veranda (das Zimmer im Haus meiner Eltern, das am weitesten von der Straße entfernt lag) oder im Keller. Am ersten Tag schleppten wir zwei Holzpaletten, alte Matratzen, Kissen, Decken, Kerzen, Streichhölzer, eine 19-Liter-Trinkwasserflasche, wie man sie in einem Büro auf einem Wasserkühler findet, und eine Schaufel hinunter.
Wir wählten unser Versteck je nach Nähe und Intensität der Geschosse.
Jede Minute, die wir in Erwartung der Gefahr verbrachten, kam uns wie eine Ewigkeit vor, ohne Anfang und Ende. Mit jedem Einbruch der Dunkelheit wuchs unsere innere Unruhe, mit Hunderten von Visionen unangenehmer Szenarien, die uns erwarteten, falls die Ukraine fallen sollte. Bei jedem Sonnenaufgang hofften wir, dass all dies nur ein Albtraum war und wir bald ohne Krieg aufwachen würden. Aber diese Hoffnungen waren vergeblich.
Am Morgen des dritten Tages der russischen Invasion fielen in unserem Dorf der Strom und das Telefonnetz aus, und damit auch die Möglichkeit, unseren Verteidigern zu helfen, in Form von Informationen über die Bewegungen des Feindes. Die einzige verbleibende Möglichkeit war, den Russen zu helfen, ihren Weg zu finden. Mit einem Brecheisen bewaffnet, machten sich mein Bruder Andrij und mein Schwager Oleg daran, Straßenschilder zu entfernen. Ihre erste Expedition verlief ohne Probleme, aber die nächste …

Am Nachmittag des 28. Februar 2022 bog eine weitere Horde, die auf beiden Spuren der zweispurigen Autobahn fuhr, von der Hauptstraße ab und nahm Positionen in unserem Dorf ein. Soldaten mit Gewehren brachen in fast jedes zweite Haus ein und sagten den Besitzern schamlos: „Wir ziehen ein!“ Sie stellten ihre Fahrzeuge im lokalen Park ab und verwandelten die Schule und das Gemeindezentrum in einen Kommandoposten und ein Militärkrankenhaus. Bei Einbruch der Dunkelheit gab es auf allen Straßen Kontrollpunkte, unabhängig davon, ob es sich um Hauptstraßen oder kleine Nebenstraßen handelte. Sporadisch erklang Maschinengewehrfeuer.
Wir standen unter Besatzung.
Andrij und Oleg machten sich in der Abenddämmerung auf den Rückweg von ihrem „Spezialauftrag“. Sie waren keine 150 Meter von ihrem Zuhause entfernt, als ein gepanzerter Mannschaftstransportwagen und ein Militärjeep auf der Bila-Straße hielten, die sie überqueren mussten, um nach Hause zu gelangen. Ein halbes Dutzend Soldaten stieg aus dem Fahrzeug und kam ihnen entgegen.
Es gab keinen Zweifel, wem diese Soldaten die Treue schworen. Sie waren mit orangefarbenen und schwarzen Bändern bedeckt wie Flöhe auf einem Hund, und die Sprache, die sie sprachen, verriet sie – der Tonfall, der Rhythmus, das Tempo und der Akzent waren nicht mit „unserem“ Russisch vergleichbar.
Mein Bruder und Schwager warfen das Brecheisen weg und versuchten erfolglos, sich hinter einem nahen gelegenen Zaun zu verstecken. Sie wurden gefasst und durchsucht und gezwungen, sich bis zur Taille auszuziehen. Die Soldaten untersuchten sie auf „Nazi“-Tätowierungen und Spuren auf ihrer Haut, die vom Rückstoß einer Waffe oder einer kugelsicheren Weste herrührten, und suchten nach Schießpulverspuren an ihren Händen. Sie hielten sie mit vorgehaltener Waffe fest, während sie die Anrufprotokolle, Nachrichten und Fotos auf ihren Handys durchsuchten. Da sie nichts Verdächtiges gefunden hatten, ließen sie Andrij und Oleg gehen.

Bevor sie zu entlassen, sagte einer der Besetzer, ein ethnischer Burjat, überheblich: „Wir sind hier, um Ordnung zu schaffen“, wobei er jedes Wort auskostete. „Geht und sagt es allen!“
„Niemals. Nie wieder in meinem Leben werde ich ein einziges Wort auf Russisch sprechen. Und ich werde auch nicht darauf reagieren“, resümierte mein Bruder, als er nach Hause kam und seine Erfahrungen schilderte.
Andrij ist der älteste von uns dreien. Er ist drei Jahre älter als meine Schwester und neun Jahre älter als ich. Er war der Erste, der unser Dorf verließ, um an einer der Universitäten in Kyjiw zu studieren. Ich denke selten über den Altersunterschied nach, aber er hatte einen großen Einfluss auf bestimmte Dinge. Kyjiw im Jahr 1998, als mein Bruder dorthin zog, und Kyjiw im Jahr 2007, als ich ihm folgte, waren aus sprachlicher Sicht zwei sehr unterschiedliche Städte. Er hatte keine Chance, Russisch nicht zu lernen.
Die ganze Familie versammelte sich auf der Veranda, wo wir seit kurzem unsere Abende gemeinsam zu verbringen begannen.
Die Tür war verschlossen, die Fenster dicht mit Laken abgedeckt, und eine Kerze auf dem Tisch flackerte und warf Schatten an die Wände. Der Rest des Hauses war stockdunkel. Alle waren vollständig angezogen (um bereit zu sein, in den Keller zu rennen) und hatten ihre Notfalltaschen griffbereit.
Andrij saß auf dem Stuhl neben mir, und ich spürte, wie er am ganzen Körper zitterte.
Sein Zittern hat sich auf alle Anwesenden übertragen. Wir alle wussten, dass seine Begegnung mit den russischen „Ordnungsträgern“ auch ganz anders hätte enden können. Es herrschte eine tiefe Stille. In meiner Fantasie tauchten blutige Bilder auf, die mir den Magen umdrehten, und ich hatte das Gefühl, auf glühenden Kohlen zu sitzen.
„Alle meine Kollegen sprechen Ukrainisch“, sagte ich, um die bedrückende Stille zu brechen, und nahm einen Schluck Tee aus einer Kaffeetasse, die mit einem „Mochy Mantu“- Aufkleber geschmückt war.
„Die meisten Leute, mit denen ich zusammenarbeite, sprechen Russisch, aber mit mir sprechen sie Ukrainisch“, sagte meine Schwester von der Ottomane aus, auf der sie ihre dreijährige Tochter wiegte. „Aber das hat sich doch erst kürzlich geändert, nach dem Maidan.“
„In meinem Büro spricht kaum jemand Ukrainisch, vielleicht zwei oder drei Leute“, mischte sich mein Bruder ein. „Aber von jetzt an können sie mit ihrem Russisch zum Teufel gehen!“
„Wenn der Krieg nicht Grund genug ist, die russische Sprache aufzugeben, dann weiß ich nicht, was es ist“, fügte ich hinzu. Ich freute mich wirklich über Andrijs Entscheidung, aber ich wusste, dass es falsch war, sie auf den Krieg zurückzuführen. Der Krieg dauert nun schon neun Jahre an, und er entschied sich erst dann, seine Muttersprache zu sprechen, als er mit diesem Krieg konfrontiert wurde.
Trotz meiner Versuche, ein Gespräch zu führen, herrschte wieder Stille im Raum. Aber mindestens klang die Stille diesmal Ukrainisch.

„Ist Ihr Wasser in Ordnung?“, hörte ich eine Nachbarin meine Mutter am nächsten Morgen durch den Gartenzaun fragen. Ein Fremder stand neben ihr. Mein Bruder und ich standen etwas abseits und hörten das Gespräch von unserer Veranda aus.
Der Name der Nachbarin ist Lesia. Sie wohnt ein Haus weiter und ist relativ neu in unserer Straße, deshalb weiß ich nicht viel über sie. Lesia kommt aus der Region Poltawa, ist unter 40, zweimal verheiratet, zweimal geschieden und hat zwei Kinder. Das sind die einzigen Fakten, die ich über sie weiß – der Rest sind Gerüchte. Angeblich ist ihr erster Ehemann in der Miliz der ORDLO (der vorübergehend besetzten Gebiete der Donezk und Luhansk). Der Zweite, mit dem sie noch zusammenlebt, ist ebenfalls ein echter Gewinner. Sobald die ersten Bomben fielen, nahm er seinen biologischen Sohn, den jüngeren, und ging zu seinem Elternhaus tiefer im Dorf, während er Lesia mit dem älteren Sohn zurückließ.
„Ist das ein Scherz? Man braucht Strom, um Wasser aus dem gebohrten Brunnen zu pumpen, und das Wasser aus unserem gegrabenen Brunnen ist rostig. Ich kann mich nicht erinnern, wann wir ihn das letzte Mal gereinigt haben … habt ihr denn kein Wasser?“, fragte meine Mutter besorgt.
„Doch, habe ich! Ich wohne bei Serhij“, nickte Lesia dem Mann zu, der neben ihr stand und sich als der Nachbar auf der anderen Seite unseres Gartens herausstellte. „Er hat Vitali und mich zu sich genommen, weil wir nur elektrische Geräte haben. In unserem Haus ist es so kalt, dass die Zähne nur so klappern können. Er hat zumindest einen Holzofen …“
„Was haben sie die ganze Nacht gefeiert, fast bis zum Tagesanbruch?“, fragte meine Mutter. „Das ganze Haus war beleuchtet, und es war wirklich laut und störend.“
„Also, die Russen kamen gestern Abend vorbei. Zuerst haben sie jeden Winkel des Hauses untersucht und dann beschlossen, Dampfbäder zu nehmen. Wir warfen den Generator im Hof an, der die halbe Nacht lief und Wasser erhitzte, damit sie den Schmutz von der Straße abwaschen konnten. Sie tranken Tee, um sich aufzuwärmen, weil sie froren, aber unser Wasser ist nicht gut für Tee …“
„Sie bitten also um Wasser für wen genau? Für die Russen?“, fragte meine Mutter verwirrt.
„Das sind normale Typen!“ Lesia versuchte hartnäckig, meine Mutter zu überzeugen, während Serhij energisch nickte, als ob er Lesias Worten Glauben verleihen wollte. „Sie wussten nicht, wohin sie gehen sollten. Ihre Anführer gaben ihnen Rationen für zwei Tage und sagten ihnen, sie würden zur Übung geschickt …“, zitierte unsere Nachbarin wortwörtlich die russische Propaganda, ohne zu merken, was sie gerade tat.
„Normale Typen?!“ Was ist mit den Leuten, die sie einfach so und ohne Grund erschossen haben?!“ rief Andrij neben mir aus. Er drehte sich um und stürmte davon, bevor Lesia antworten konnte. Ich stand da, versunken in Gedanken.

Das Haus von Serhij liegt in der Straße, in der die russischen Soldaten meinen Bruder und meinen Schwager trafen. Wenn ich mich recht erinnere, hieß sie früher Sowjetska. Sie wurde 2015 umbenannt, bevor ich wieder bei meinen Eltern einzog. Zunächst freute ich mich, als ich hörte, dass in meinem Dorf, wie im Rest der Ukraine, die Dekommunisierung stattfand. Aber meine Begeisterung verflog, als ich den neuen Namen hörte: Bila (was weiß bedeutet). Im Ernst? Wenn das Ziel darin bestand, einen möglichst bedeutungslosen und leeren Namen zu finden, dann haben meine Dorfbewohner die Aufgabe mit einer Eins Plus erfüllt. Das Einzige, was diese Umbenennung zeigte, war ihre Unfähigkeit, über die Geschichte der Ukraine im 20. Jahrhundert nachzudenken und eine klare Aussage über die sowjetische Vergangenheit zu treffen.
Und jetzt haben wir es mit diesen direkten Folgen zu tun. Die Sowjets von heute – die direkten Nachfahren derer, die vor 100 Jahren die Unabhängigkeitserklärung der Ukrainischen Volksrepublik nicht akzeptieren konnten und uns die UdSSR aufzwangen – haben buchstäblich an unsere Türen geklopft, wieder mit Maschinengewehren bewaffnet, und erklärt, dass es „ein Land namens Ukraine nicht gibt“.

„Unsere Männer sind weg“, seufzte Lesia verzweifelt und hielt zwei Thermosflaschen mit kaltem Wasser über den Holzzaun, der uns trennte.
Unser Dorf war nun schon seit drei Wochen ohne Strom. Meine Familie hatte Glück – unser Haus ist an Erdgas angeschlossen. Aber viele Menschen in unserem Dorf, die auf Strom zum Heizen und Kochen angewiesen waren, mussten improvisieren. Unsere Nachbarn auf der rechten Seite mussten zum Beispiel ihre Küche in den Garten hinter ihrem Haus verlegen: Der Besitzer hat einen behelfsmäßigen Herd aus Ziegelsteinen gebaut. Sie nahmen Lesia und ihren älteren Sohn auf, weil das Haus von Serhij von den Russen übernommen worden war.
Um Brennholz zu sparen, zündeten unsere Nachbarn den selbst gebauten Ofen nur einmal am Tag an, meist um die Mittagszeit. Sie versuchten, nicht zu essen und nur morgens und abends Tee zu trinken. Meine Mutter lud unsere Nachbarn ein, unseren Gasherd zu benutzen, aber sie lehnten ab. Sie baten uns zwar gelegentlich, Wasser zu erhitzen, aber das war’s dann auch schon.
„Warum hat Lesia plötzlich begonnen, Russisch zu sprechen? Und was für Typen sind weg?“ Diese Gedanken schossen mir durch den Kopf, als ich zum Zaun ging und vorsichtig zwischen den weißen Schneeglöckchen und den gelben und violetten Krokussen herumhüpfte, um die Pflanzen im Blumenbeet meiner Mutter nicht zu zerquetschen. Als ich mit einem Fuß auf einen Baumstumpf trat, um nach den Wasserbehältern zu greifen, schaute ich auf die andere Seite – dort stand meine Nachbarin mit einem unglücklichen Gesichtsausdruck. „Sie ist wirklich traurig. Ich habe mir das nicht eingebildet“, dachte ich.
Traurig, aber, wie man bei uns im Dorf sagt, in voller Kampfausrüstung, mit schwarz nachgezogenen Augenbrauen, Eyeliner, Mascara, Foundation, Rouge, Lippenstift (oder war es Lipgloss?), blondem Haar in einem hohen Pferdeschwanz, Maniküre, neuem Trainingsanzug und einer Menge Lavendelparfüm.
Lesias Aussehen war ein starker Kontrast zu meinem.

Ich hatte mein Haar seit einer Woche nicht mehr gewaschen. Es war so fettig, dass man ein Ei darauf braten konnte. Wenn zehn statt der üblichen drei Personen in einem Haus leben, ist jeder Tropfen Shampoo so wertvoll wie Gold. Vergessen Sie Make-up – mein Gesicht hatte 18 Tage lang nicht einmal Feuchtigkeitscreme gesehen. Meine Nägel waren bis auf den letzten Zentimeter abgeschnitten, aber der Dreck hatte trotzdem einen Weg gefunden, sich unter den Nägeln festzusetzen.
Ich trug die Hose meines Bruders, die meine Mutter eines Tages für mich angepasst hatte, obwohl sie immer noch zu lang war und ich sie aufrollen musste, und einen lang gezogenen, handgewebten Pullover, den ich schon vor Jahren als Studentin an der Universität getragen hatte. Ich wollte es warm und bequem haben und mich nicht um die Sauberkeit meiner Kleidung kümmern müssen, wenn ich in den Stall ging, um meinen Eltern mit den Ziegen zu helfen (und ich stank, um es zu beweisen). Lesia hingegen sah aus, als würde sie sich auf ein Date vorbereiten oder gerade von einem solchen zurückkehren.
„Guten Morgen!“, rief ich zur Begrüßung, als ich Lesia die Thermosflaschen abnahm … und mir sofort auf die Zunge biss.
In den letzten Wochen war diese normale Begrüßung völlig unpassend geworden. Er flog einem sofort aus dem Mund und hinterließ einen bitteren Nachgeschmack, wie man ihn nach dem Verzehr einer Grapefruit bekommt. Es klang, wie eine Stichelei – was für einen verdammten „guten“ Morgen konnte es geben, wenn man die ganze Nacht nicht geschlafen hatte, weil man Artilleriefeuer oder feindliche Hubschrauber zählte, die über einem kreisten, anstatt Elefanten und Schafe, die über einen Zaun sprangen? Die Leute folgten sofort mit einem entschuldigenden „Na ja, wenn man das so sagen kann“ und ließen ihren Blick wie von Schuldgefühlen geplagt auf den Boden sinken. Einmal sagte ein Nachbar statt der üblichen Begrüßung: „Es ist ein neuer Tag!“, als er mit einem eineinhalbjährigen Sohn auf mich zukam. Diese Worte spiegelten meiner Meinung nach besser unsere neue Realität wider, in der man nicht wusste, ob man den morgigen Tag erleben würde.
„Wer ist weg?“, fragte ich Lesia, als ich mich gegen den hölzernen Zaunpfahl lehnte und versuchte, nicht umzufallen, während ich auf einem Bein balancierte.
„Unsere Männer …“ Ich hatte immer noch keine Ahnung, von wem sie sprach, denn ukrainische Soldaten waren nicht in unserem Dorf. Es gab Gerüchte über eine Truppe, die in unserem Dorf stationiert sein sollte, aber unsere Jungs konnten ihre Positionen nicht einnehmen, bevor die russischen Soldaten kamen, und dann wurde es unmöglich. Sie sah meine hochgezogenen Augenbrauen und erklärte: „Die Männer, die hier stationiert waren“, und zeigte auf das gegenüberliegende Ende der Gärten, auf die Sowjetska Bila Straße.
Ihre Antwort warf mich buchstäblich aus den Latschen. Ich verlor das Gleichgewicht, fiel vom Baumstumpf und zertrat die Blumen meiner Mutter. „Bilde ich mir das nur ein?“, dachte ich. Ich konnte meinen Ohren nicht trauen.
Ich kehrte nicht auf den Baumstumpf zurück, um das Gespräch fortzusetzen, sondern drehte mich leise um und brachte die Thermosflaschen in unser Haus, um Wasser für Tee zu kochen.
Der Holzzaun bot weder ein Gefühl des Schutzes, noch schien er eine zuverlässige Barriere zu sein.

„Ich verstehe etwas an Lesias Verhalten nicht“, begann ich die Diskussion beim Abendessen, als sich meine Familie an diesem Abend auf der Veranda versammelte. Das Gespräch mit unserer Nachbarin vom Morgen hatte mich immer noch beunruhigt.
„Was verstehst du nicht?“, fragte meine Mutter, die an der offenen Küchentür stand und das Futter für die Ziegenbabys zubereitete.
„Zum einen nennt sie die Besetzer ‚unsere Männer‘. Sie macht ihnen Tee, damit die armen Kerle nicht frieren. Sie schmückt sich für sie wie ein Weihnachtsbaum. Sie spricht Russisch, was sie früher nie getan hat“, und ich setzte mich auf die Ottomane neben dem Tisch und zählte alles auf, was mich verwirrte.
„Na ja, sie ist eine junge, ledige Frau. Vielleicht hält sie nach einem Ehemann Ausschau. Ihren nächsten“, schlug meine Schwägerin vor und zuckte mit den Achseln.
„Vielleicht, aber … was, wenn unser Nachbar ein Kollaborateur ist?“, sagte ich, nachdem ich den Mut gefunden hatte, meinen Verdacht zu äußern.
„Was bedeutet dieses Wort?“, fragte meine Mutter.
„Es kommt aus dem Englischen ‘to collaborate’ – zusammenarbeiten. Ein Kollaborateur ist jemand – er oder SIE“, betonte ich, „der mit dem Feind seines Landes während des Krieges zusammenarbeitet. Das Wort ist hier nicht so weitverbreitet, weil man sie in der Sowjetunion eher als ‘Vaterlandsverräter’ oder ‘Komplizen der Faschisten’ bezeichnete.“
„Ist das nicht etwas übertrieben? Was hat Lesia damit zu tun?“, versuchte meine Mutter, unsere Nachbarin zu verteidigen.
„Mutter, man kann auf verschiedene Weise kooperieren. Man muss nicht unbedingt mit den Russen Gräben ausheben oder ihnen Artilleriegranaten geben.“ Ich wollte meinen Standpunkt durchsetzen. „In der UdSSR konnte man auf der Liste der ‘Vaterlandsverräter’ landen, weil man das ‚Glück‘ hatte, in von den Nazis besetztem Gebiet zu sein … O. K., das ist kein besonders gutes Beispiel.“ Ich hielt mich an dieser Stelle zurück. „Aber es gibt ein besseres, wenn Sie bereit sind, mir ein wenig zuzuhören.“
Ich schaute mich um und da ich keine Einwände hörte, setzte ich fort.
„Erinnerst du dich, als ich letzten Herbst mit meinen Arbeitskollegen in die Niederlande geflogen bin? Ich bin im Nationalarchiv in Den Haag über eine wirklich interessante Ausstellung mit dem Titel ‘The Ongoing war’ gestolpert. Sie handelte von den Herausforderungen, mit denen das Land nach dem Zweiten Weltkrieg konfrontiert war, und motivierte mich, mich ausführlich mit diesem Thema zu beschäftigen …“
Meine Mutter stellte den Plastikeimer mit dem Abendessen für die Ziegenbabys beiseite und setzte sich auf der anderen Ottomane neben mich.
(Un)sichtbare Kinder (un)richtiger Eltern
„Willkommen in Amsterdam zu diesem besonderen Anlass“, verkündete mit einem Lächeln vom Rednerpult ein elegant gekleideter Mann, der eine Ehrenmedaille trug, im Konferenzsaal der Beurs van Berlage.
Am Samstag, dem 2. Februar 2002, versammelten sich etwa 600 Personen – Mitglieder der königlichen Familie der Niederlande, der Ministerpräsident, Regierungsbeamte und Parlamentarier – auf dem Gelände der ehemaligen Aktien- und Warenbörse, die um die Jahrhundertwende im Herzen der Stadt errichtet wurde. Ihre Aufmerksamkeit galt dem Redner mit der Medaille auf der Brust und dem jungen Paar, das auf den beiden Stühlen vor ihm saß. Der sitzende Mann trug die zeremonielle Uniform eines Kapitäns der Royal Navy, und die Frau trug ein langes elfenbeinfarbenes Seidenkleid mit einer fünf Meter langen Schleppe, ein teures Diadem und einen Spitzenschleier. In der Hand hielt sie einen Strauß aus weißen Rosen, Gardenien und Maiglöckchen.
„Zum Unglück für unsere englisch und spanisch sprechenden Gäste, werden wir die Zeremonie natürlich auf Niederländisch abhalten. Aber es ist ganz einfach: Das Wort für ‚ja‘ auf Englisch und ‚sí‘ auf Spanisch wird auf Niederländisch ‚ja‘ ausgesprochen – Sie werden also keine Probleme damit haben, den wichtigsten Teil dieser Zeremonie zu verstehen“, scherzte der Mann, der die Gäste begrüßt hatte, auf Englisch, und das Publikum antwortete darauf sofort mit Gelächter.
Am Rednerpult stand Job Cohen, der Bürgermeister von Amsterdam. Er hatte die außerordentliche Ehre, die standesamtliche Trauung des Kronprinzen der Niederlande, Willem-Alexander, und seiner Verlobten Máxima Zorreguieta aus Argentinien zu amtieren, die unmittelbar nach ihrer Hochzeit zur Prinzessin von Oranien-Nassau wurde.
„Diese Eheschließung ist die Bestätigung Ihrer Verbindung mit dem ganzen Land“, fuhr Cohen in seiner Muttersprache fort, wobei seine Worte mit einer versteckten Bedeutung gespickt waren. „Sie, der Bräutigam, sind daran gewöhnt, dass Ihr Leben immer öffentlich ist. Für Sie, die Braut, ist das relativ neu, obwohl Sie in den letzten Monaten einen Vorgeschmack darauf bekommen haben, was das alles mit sich bringt (…) wir hoffen, dass Sie dieses manchmal schwierige, aber gleichzeitig wunderbare Stück Land genauso lieben werden wie den Kronprinzen dieses Landes …“
Wenige Sekunden später bestätigte der Bürgermeister mit einem feierlichen Hammerschlag den Austausch ihrer Ja-Worte, und der Saal brach in Beifallsstürme aus.
Von der historischen Börse, die heute Amsterdams Version des italienischen Palazzo Pubblico ist, begaben sich die Frischvermählten zur Nieuwe Kerk für die religiöse Zeremonie. Diese Kirche aus dem 15. Jahrhundert am zentralen Dam ist der traditionelle Ort für alle königlichen Veranstaltungen: Einweihungen, Hochzeiten und so weiter. Während des Gottesdienstes, der von Hofkaplan Carel ter Linden zelebriert wurde, bekräftigte das Paar sein Eheversprechen und tauschte die Eheringe aus, die ihnen von Máximas Bruder geschenkt wurden.
Aus Respekt vor den Wurzeln der frisch vermählten Prinzessin wurde am Ende der Zeremonie „Adiós Nonino“ gespielt – ein melancholischer, aber wunderschöner Tango des argentinischen Komponisten Astor Piazzolla. Er schrieb es im Oktober 1959, wenige Tage nachdem er die Nachricht vom Tod seines Vaters erhalten hatte, während er weit weg von zu Hause war. Seit mehreren Jahrzehnten hat dieses Lied für die Argentinier im Ausland eine tiefe symbolische Bedeutung und weckt die Sehnsucht nach ihrem Heimatland.
Tausende von Niederländern füllten an diesem Tag die Straßen von Amsterdam, schwenkten orangefarbene Fahnen und Luftballons und trugen orangefarbene Kronen, Hüte und Schals, um die Hochzeit ihres geliebten Prinzen zu feiern. In Begleitung der Ehrengarde machte das Paar eine kleine Rundfahrt durch die zentralen Straßen in der königlichen Kutsche, bevor es zum Dam-Platz zurückkehrte – dieses Mal zum Balkon des Königlichen Palastes, wo sie sich schließlich unter dem Jubel und Beifall der Menge küssten.
In diesem Moment sahen Willem-Alexander und Máxima wirklich glücklich aus. Das Einzige, was diesen glücklichsten Tag in ihrem Leben hätte trüben können, war die Abwesenheit der Eltern der Prinzessin. Ihr Vater war für die Niederländer ein so unerwünschter Gast, dass ihm die Teilnahme an der Hochzeit seiner Tochter untersagt wurde. Auch ihre Mutter blieb aus Solidarität mit ihrem Mann fern. Die Frischvermählten mussten ihre Abwesenheit akzeptieren – andernfalls hätte ihre Hochzeit vielleicht nicht stattgefunden.
Willem-Alexander und Máxima verliebten sich ineinander und beschlossen zu heiraten. Damit traten sie auf einen empfindlichen Punkt, der die niederländische Gesellschaft seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs mehr als ein halbes Jahrhundert lang beunruhigte.
Als Hitler und Stalin im Herbst 1939 ihren neuen Krieg in Europa begannen, hatten die Niederlande gehofft, neutral zu bleiben. Aber die Ausrede, die sie im Ersten Weltkrieg benutzt hatten, um neutral zu bleiben, funktionierte dieses Mal nur für einen sehr kurzen Zeitraum.
„Mein Volk!“
Nachdem unser Land während all dieser Monate mit peinlicher Gewissenhaftigkeit strikte Neutralität gewahrt hat, und während Holland keinen anderen Plan hatte, als diese Haltung beizubehalten, hat Deutschland letzte Nacht ohne jede Warnung einen plötzlichen Angriff auf unser Gebiet unternommen …
Die Regierung und ich werden unsere Pflicht tun. Jeder tut seine Pflicht überall und unter allen Umständen, jeder in dem Amt, zu dem er berufen ist, mit äußerster Wachsamkeit und mit jener inneren Ruhe und Festigkeit, die ein reines Gewissen verleiht.“
Am 10. Mai 1940 wurde diese Proklamation von Königin Wilhelmina – der Urgroßmutter von Willem-Alexander – in allen Lokalzeitungen abgedruckt. Am frühen Morgen dieses Tages warfen deutsche Flugzeuge die ersten Bomben auf niederländische Städte ab. Dies war der Beginn eines Krieges, den das Land so sehr zu vermeiden versucht hatte. Die königliche Armee kämpfte zurück, konnte aber nur einige Tage durchhalten. Am 14. Mai kapitulierte sie vor Nazi-Deutschland, und zwei Wochen später wurde das Reichskommissariat für die besetzten niederländischen Gebiete eingerichtet. Es behielt bis Mai 1945 die Kontrolle über das Land.
Während dieser Zeit befanden sich die Königin, der Ministerpräsident und andere Regierungsmitglieder im Exil. Es gelang ihnen, vor der Kapitulation zu fliehen, und sie lehnten jegliche Friedensverhandlungen mit Deutschland strikt ab. Die übrigen Ansprachen Wilhelminas an das niederländische Volk wurden von London aus gehalten, wo die BBC den niederländischen Untergrundsender „Radio Oranje“ ins Leben rief. Während des Krieges sprach sie mehr als 30-mal im Radio, und es gab keine einzige Rede, in der die Königin nicht den königlichen Streitkräften für ihre heldenhafte Verteidigung und der Zivilbevölkerung für ihren passiven Widerstand gegen die Besatzung dankte. Deswegen wird sie von den Niederländern oft als „Mutter des Widerstands“ oder „Mutter der Heimat“ bezeichnet.

Die genaue Zahl der Opfer, die die Niederlande während des Zweiten Weltkriegs zu beklagen hatten, ist nach wie vor unbekannt. Forscher gehen von den folgenden Schätzungen aus: 102.000 niederländische Juden und 215 Roma und Sinti wurden in den Vernichtungslagern der Nazis ermordet; 16.000 Soldaten und 30.000 Zivilisten starben bei Militäroperationen; 50.000 Niederländer starben an gesundheitlichen Problemen, die sich durch den Krieg verschlimmerten; 15.000-25.000 überlebten den niederländischen Hungerwinter 1944–1945 nicht; 8.500 starben bei der Zwangsarbeit in Deutschland; 2.000-3.000 wurden von den Nazis hingerichtet, weil sie sich im Widerstand befanden. Diese Liste ist nicht vollständig. Insgesamt gab es etwa 250.000 Opfer (die Bevölkerung der Niederlande betrug 1942 etwa 9 Millionen).
In der Nachkriegszeit wurde die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg zu einem Eckpfeiler des nationalen Mythos, der, wie jeder andere Mythos auch, die niederländische Gesellschaft vereinen und ein Gefühl der Solidarität schaffen sollte. Der Mythos bestand aus zwei Schlüsselelementen: erstens, dass alle Bürger des Landes, nicht nur die Juden, Opfer des Naziregimes geworden waren; zweitens, dass alle Bürger des Landes sich zusammengeschlossen und ihr Leben riskiert hatten, um den Besatzern zu widerstehen.
Diese Interpretation ihrer Kriegserfahrungen verstärkte den Glauben, dass die Niederländer „die Guten“ waren, die unter schwierigen Umständen die richtige Entscheidung trafen. Sie waren Helden – und über jeden Vorwurf erhaben.
Scheint ziemlich einfach zu sein.
Diese Darstellung der Geschichte wäre nicht umstritten, wenn man nicht historische Wahrheiten übersehen würde. Erstens, dass die niederländischen Juden im Vergleich zum Rest der niederländischen Gesellschaft unverhältnismäßig stark gelitten haben. Zweitens, dass einige Bürger die Nazis unterstützt oder mit ihnen zusammengearbeitet haben. Und so waren nicht alle Niederländer entweder unschuldige Opfer oder heldenhafte Kämpfer für die Befreiung.

„In den befreiten Niederlanden wird es keinen Platz für Verräter sein“, erklärte Königin Wilhelmina in einer ihrer Rundfunkansprachen aus London. Nachdem sie erfahren hatte, dass Tausende von Niederländern der Kollaboration verdächtigt wurden, machten sie und Ministerpräsident Pieter Gerbrandy sich daran, Gesetze zu entwerfen, um die Verräter noch vor Kriegsende zu bestrafen. Sie taten dies unter anderem aus dem Grund, um zu verhindern, dass die einfachen niederländischen Bürger von sich aus zu den Waffen griffen, um die Verräter gerecht zu bestrafen (auch wenn sie nicht alle Fälle von Lynchjustiz verhindern konnten).
Ende Dezember 1943 wurden vier Gesetze erlassen: das Dekret über das außerordentliche Strafrecht, das Dekret über Sondergerichte (einschließlich Berufungen), das Dekret über die außerordentliche Justiz und das Dekret über Begnadigungen. Zusammen mit dem Dekret über politische Straftaten, das später im Jahr 1945 verabschiedet wurde, bildeten diese Gesetze die Rechtsgrundlage für die besondere Form der Justiz, die in den ersten Nachkriegsjahren in den Niederlanden verwaltet wurde, zunächst von der provisorischen niederländischen Militärverwaltung unter der Leitung von General Kruls und später von der Generaldirektion für Sonderjustiz des niederländischen Justizministeriums.
Man schätzt, dass bis zu 150.000 Menschen, die durch diese Sondergesetzgebung als Kollaborateure bezeichnet wurden, verhaftet und für immer als „falsche“ Niederländer abgestempelt wurden. Sie wurden in speziellen Internierungslagern wie De Vergulde Hand in Vlaardingen oder in bestehenden Gefängnissen, Kasernen oder Lagern untergebracht. Von April 1945 bis Dezember 1948 wurde ein Teil der inhaftierten Mitglieder der nationalsozialistischen Bewegung in den Niederlanden und der Niederländer, die sich freiwillig für die Schutzstaffel (SS) und den Sicherheitsdienst (SD) gemeldet hatten, in Westerbork festgehalten. Während der Besatzungszeit war dies das Hauptdurchgangslager, in dem die Nazis Juden festhielten, bevor sie mit dem Zug in Konzentrationslager in Polen, der Tschechoslowakei und Deutschland gebracht wurden.
In den Niederlanden gab es 130–180 Internierungslager. Am Anfang dienten ehemalige Widerstandskämpfer als Wächter. Viele Gefangene in diesen Lagern waren Krankheiten, Unterernährung und Misshandlungen unterworfen. Mindestens 89 Gefangene starben in Westerbork in den ersten vier Monaten ihrer Inhaftierung. Es gibt auch Hinweise darauf, dass die Gefangenen in De Vergulde Hand Tag und Nacht mit Handschellen gefesselt und aneinander gekettet waren.
Handelte es sich dabei um einzelne Vorfälle oder um Beweise für systematischen Missbrauch? Im Jahr 1947 wurde der parlamentarische Untersuchungsausschuss für die Regierungspolitik in den Jahren 1940–1945 eingesetzt, der versuchte, diese Frage zu beantworten. Zwei Jahre später schrieb Baron van Tuyll van Serooskerken, der beauftragt worden war, die Bedingungen in den Lagern für die „falschen“ Niederländer zu untersuchen, in seinem Bericht: „Fast überall scheuten die Wärter keine Mühe, wehrlose Menschen zu foltern und zu misshandeln, wobei sie dieselben Methoden anwandten wie die Nazis während der Besatzung.“
Doch sein Bericht kam etwas zu spät. Die meisten der Internierungslager waren zu diesem Zeitpunkt bereits geschlossen. Und seine Schlussfolgerungen passten nicht zu dem damals in der Gesellschaft vorherrschenden heroischen Diskurs. Die Ergebnisse der Untersuchung führten zu keinerlei Maßnahmen der zuständigen Behörden.
150.000 Menschen waren verhaftet worden. Die Ermittler, Staatsanwälte und Richter hätten eine solche Lawine von Fällen unmöglich bewältigen können. Deshalb landete nur ein Drittel der potenziellen Kollaborateure – diejenigen, die der schwersten Straftaten beschuldigt wurden – auf dem Richterstuhl der Sondergerichte in Amsterdam, Arnheim, Den Bosch, Den Haag und Leeuwarden. Die übrigen wurden nicht angeklagt und nach einigen Monaten bis zu zwei Jahren von den Internierungslagern wieder freigelassen.
Die Sondergerichte verkündeten mehr als 14.000 Urteile. Viele davon richteten sich gegen niederländische Mitglieder der Nationaal-Socialistische Beweging (NSB) – der einzigen legalen Partei während der Besatzung, die offen mit den Nazis zusammenarbeitete. Im September 1943 hatte die NSB bis zu 100.000 Mitglieder.
Den Schuldigen drohten unterschiedliche Strafen, die von mehreren Jahren bis zu lebenslanger Freiheitsstrafe und sogar der Hinrichtung reichten. 1945 führten die Niederlande die Todesstrafe wieder ein, um diejenigen zu bestrafen, die sich schwerster Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit schuldig gemacht hatten. Die Mehrheit der Bevölkerung begrüßte diese Entscheidung. Ein ehemaliger Staatsanwalt des Sondergerichts in Leeuwarden erinnerte sich später in einem Interview: „Wir wurden mit Anfragen überschwemmt. Man bot uns Geschenke an … in der Hoffnung, dass wir Plätze auf der Tribüne reservieren könnten. Die Gerichtssäle waren überfüllt. Manchmal konnte man die Zuschauer ‘Bravo!’ rufen hören, wenn ein Todesurteil gefällt wurde.“
Die erste offizielle Hinrichtung eines Kollaborateurs in den Niederlanden fand am 16. März 1946 statt. An diesem Tag erschoss das Exekutionskommando den Journalisten und Radiomoderator Max Blokzijl, der für die NS-Propaganda in den besetzten Gebieten verantwortlich war. Am 21. März 1952 wurde die Todesstrafe zum letzten Mal an einem Mitglied der SS, Andries Jan Pieters, und dem Leiter des SD in Friesland, Artur Albrecht, vollstreckt. Beide waren in Dutzende von Fällen von Folter und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verwickelt gewesen.
Viele Todesurteile wurden später in lebenslange Freiheitsstrafen umgewandelt. Von den 145 zum Tode verurteilten Personen wurden nur 42 hingerichtet. Die restlichen wurden vom König begnadigt.
Die einzige Frau, die zum Tode verurteilt wurde, war Anna „Ans“ van Dijk – eine Jüdin, die von den Nazis angeworben worden war. Sie gab sich als Mitglied des Widerstands aus, um herauszufinden, wo sich Juden versteckt hielten, und verriet sie dann gegen eine Belohnung an die Besatzungsverwaltung. Sie war eine der bekanntesten „Judenjägerinnen“ in Amsterdam, die den Aufenthaltsort von mindestens 145 Juden verriet. Einmal wurde sogar behauptet, sie habe das Versteck von Anne Frank verraten, was jedoch nie offiziell bestätigt wurde. Bis heute wird der Name Anna van Dijk mit Verrat in Verbindung gebracht.
Gerichtsprozesse waren nicht die einzige Form der Bestrafung, die die Niederländer erwarteten, die mit den Nazis kooperierten. Einem königlichen Erlass zufolge wurden für das Militär, den öffentlichen Dienst, die Polizei, die Presse, die Wirtschaft, die kreativen Berufe usw. spezielle Säuberungsgremien eingerichtet.
Einige der Sanktionen, die die Säuberungskommissionen gegen Kollaborateure verhängten, waren: Entzug des Wahlrechts und der Teilnahme an Wahlen; Beschlagnahmung von Vermögenswerten im Wert von 20.000 Gulden; Entzug des Rechts, 10 Jahre lang eine leitende Position in einem Unternehmen in einem beliebigen Wirtschaftszweig zu besetzen; Entzug des Rechts, ein Vermögen zu beanspruchen, das dem Ehepartner gemeinsam gehört; Entzug des Rechts, auf beliebiger Art und Weise im Journalismus tätig zu sein; Verbot, 3 Jahre lang an Architekturausschreibungen teilzunehmen oder als Jurymitglied bei solchen Ausschreibungen mitzuwirken; Zwangspensionierung ohne Anspruch auf eine Rente; Verbot jeglicher öffentlichen Berufsausübung, einschließlich der Mitgliedschaft in Berufsverbänden, für 6 Jahre.
Die Sanktionen erfolgten oft in verschiedenen Formen und waren eine Ergänzung zur Internierung, wodurch die Internierung selbst legitimiert wurde (post factum). Zwischen 1946 und 1950 wurden mehr als 60.000 Niederländer Gegenstand von Sonderuntersuchungen. Ein Drittel von ihnen wurde bestraft und verlor bestimmte Rechte.
Im Rückblick sagen manche, die niederländische Politik gegenüber den Nazi-Kollaborateuren sei zu hart, ja grausam gewesen. Aber diejenigen, die anderer Meinung sind, haben ein Gegenargument: Es war ein notwendiges Übel, und heute kann niemand den Niederländern vorwerfen, dass sie Leute gedeckt haben, die sich Kriegsverbrechen oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit schuldig gemacht haben oder einfach nur Nazi-Unterstützer waren. Und das macht Sinn. Aber man kann in jeder Behauptung eine Schwachstelle finden, und in diesem Fall sind es die Kinder „falscher“ Eltern.

„Ich wurde in Rotterdam geboren und war die zweite Tochter eines Ehepaars, bei dem die Frau Hausfrau und Mutter war und der Mann seinen Lebensunterhalt mit der Konstruktion von Schiffen verdiente. Unser Haus lag gegenüber dem Feyenoord-Stadion im Süden Rotterdams, das bei den Bombardierungen im Mai 1940 häufig bombardiert wurde. Meine Schwester wurde im Februar vor dem Krieg geboren. Meine Eltern waren zu diesem Zeitpunkt bereits seit fast zwei Jahren verheiratet….
Im Moment meiner Geburt saß mein Vater am Fußende des Bettes, gekleidet in seine NSB-Uniform. Ich wurde buchstäblich im Schatten eines Hakenkreuzes geboren und habe mich jahrelang gefragt, wie ich diesem Schatten entkommen konnte …“

Der Name der Frau, die dies geschrieben hat, ist Gonda Scheffel-Baars. Sie war eines der ersten Mitglieder der Stiftung Werkgroep Herkenning (Stiftung für Anerkennung), einer 1981 gegründeten Organisation zur Unterstützung von Kindern „falscher“ Eltern. Und wie Sie aus ihren eigenen Worten ersehen können, war sie selbst die Tochter eines Kollaborateurs.
Gondas Vater trat im Januar 1942 der nationalsozialistischen Bewegung der Niederlande bei. Es ist schwer zu sagen, was ihn dazu bewogen hat: Vielleicht hat er diese Entscheidung getroffen, weil er mit einigen der neuen deutschen Ideologie übereinstimmte. Gonda erinnert sich, dass er ein Rassist und Antisemit war, der „noch jahrelang nach dem Krieg die Juden verfluchte“. Vielleicht lockten ihn die wirtschaftlichen Vorteile, die mit der Mitgliedschaft in der Partei verbunden waren – der einzigen, die von den Nazis nicht verboten wurde. Als die Wendung an der Ostfront eintrat und die sowjetische Rote Armee begann, die deutschen Truppen aus der UdSSR zu vertreiben, meldete er sich freiwillig für den Krieg, unter anderem, weil er ein wütender Antikommunist war.
Im Herbst 1944 wies ihr Vater ihre Mutter an, mit den Kindern nach Deutschland zu fliehen. Sie war nicht die Einzige: 65.000 niederländische Asylsuchende, meist Familien von NSB-Mitgliedern, reisten mit Sonderzügen dorthin. Aber das rettete sie nicht – die meisten kehrten einige Monate später zurück. Einige, wie Gondas Mutter, landeten im Internierungslager Hoogezand.
Einheimische standen am Straßenrand, schrien und spuckten die Frauen und Kinder an, als sie zum Internierungslager gingen.
„Sie fragten nicht, ob die Frauen schuldig waren oder nicht, oder dass sie vielleicht gegen die politischen Entscheidungen ihres Mannes waren, wie meine Mutter, aber ohne Erfolg. Sie haben uns nicht als Kinder gesehen. Hätten sie uns als Kinder akzeptiert, hätten sie erkannt, dass wir unschuldig sind, weil wir uns jeder politischen Entscheidung entzogen haben. Aber das Leiden von fünf Jahren Besatzung trübte ihre Wahrnehmung …
Das war der Moment, in dem ich von meinem eigenen Volk zurückgewiesen wurde, als ich nicht mehr zum niederländischen Volk gehörte. Wir wurden zu Exilanten, und seit dieser Zeit bin ich gefühlsmäßig ohne Staatsbürgerschaft, obwohl ich natürlich immer noch einen niederländischen Pass habe.“
Da die Mutter von Gonda nicht der Partei beigetreten war, wurde sie nach etwa drei Monaten aus dem Internierungslager entlassen. Während sie im Lager war, lebten ihre Töchter bei ihrer Schwester in Amsterdam. Sie hatten Glück – wären beide Eltern der Kollaboration beschuldigt worden, hätte der Staat die Mädchen in Gewahrsam genommen. Das Büro für besondere Jugendfürsorge im niederländischen Justizministerium verwaltete diese Politik. Von 1944 bis 1945 wurden 20.000 Kinder von Internierten von ihren Eltern getrennt: 8.000 kamen in Kinderheime und 12.000 wurden bei Pflegefamilien untergebracht.
Gonda, ihre Schwester und ihre Mutter wurden vorübergehend von Verwandten aufgenommen: zunächst von ihrer Großmutter väterlicherseits, dann widerwillig von den Eltern ihrer Mutter. Ihr Vater wurde wegen seiner Mitgliedschaft in der NSB und wegen negativer Äußerungen über Königin Wilhelmina zu einer relativ kurzen Haftstrafe verurteilt. Seine Haftzeit wurde durch Amnestie verkürzt. Er wurde im August 1948 entlassen. Die Familie wurde wieder zusammengeführt, aber die Ehe ihrer Eltern war zerrüttet, „wie viele Ehen, nachdem sich die Partner jahrelang nicht gesehen hatten.“
Sie zogen in ein kleines Dorf, wo niemand über ihre Vergangenheit Bescheid wusste und ihr Vater leichter eine Arbeit finden konnte. Die Töchter gingen in die Schule. Dort lernte Gonda, „was die Buchstaben NSB bedeuten und warum wir über bestimmte Dinge nicht sprechen sollten. Damals lernte ich im Geschichtsunterricht etwas über die ‘Helden des Widerstands und die Bösewichte, die das Land verraten haben’. Und mir wurde klar, dass mein Vater zu den letzteren gehörte. Vorher hatten wir vor anderen geschwiegen, weil wir Angst hatten, etwas ‘Verbotenes’ zu sagen. Aber jetzt kannten wir den Grund, warum es verboten war. Jetzt schwiegen wir ganz bewusst. Wir hatten Angst, dass man uns ablehnt, wie in Hoogezand. Wir isolierten uns …“
Schlechte Lebensbedingungen aufgrund der Beschlagnahmung von Häusern und Grundstücken; Geldprobleme aufgrund von Diskriminierung durch Sozialdienste, das Arbeitsamt und Arbeitgeber; verbale und körperliche Schikanen durch Verwandte, Nachbarn, Lehrer und Klassenkameraden, die zu sozialer Isolation führten; Schweigen und emotionale Distanzierung innerhalb der Familien – das waren die Realitäten, in denen die Kinder und manchmal sogar Enkelkinder der „falschen“ Niederländer aufwachsen mussten.
Viele von ihnen hatten nie eine vertrauensvolle Beziehung zu ihren Eltern oder Großeltern. Sie hatten weniger Bildungschancen und größere Schwierigkeiten, eine berufliche Entwicklung einzuschlagen. Unsicherheit, Misstrauen gegenüber anderen und die Angst vor der eigenen Herkunft hinderten sie daran, sich ein eigenes Leben aufzubauen.
Die Stichting Werkgroep Herkenning war die erste Organisation in den Niederlanden, die die Mauer des Schweigens zu diesem Thema durchbrach. Von 2008 bis 2011 nahm sie zahlreiche Zeugenberichte von Nachkommen „falscher“ Niederländer auf, die nun auf der Website des Nationalarchivs verfügbar sind. Dort finden Sie auch die vollständige Geschichte von Gonda Scheffel-Baars.
Es hat lange gedauert, bis das Land an diesem Punkt angekommen war. Königin Beatrix – die Mutter von Willem-Alexander – war die Einzige, die öffentlich die Stigmatisierung dieses Teils der niederländischen Gesellschaft für die Sünden ihrer Eltern und Großeltern anerkannte. In ihrer Weihnachtsbotschaft von 1994 sagte sie: „Das strenge Bild von ‚richtig‘ und ‚falsch‘, dass so oft unsere Meinung über den Krieg bestimmt, beruht auf der Vergangenheit. Einige haben schlechte Entscheidungen getroffen: Fünfzig Jahre später tragen die nachfolgenden Generationen immer noch die Narben dieser Entscheidungen.“
Königin Beatrix wusste sehr wohl, welche Folgen eine falsche Entscheidung in der Vergangenheit haben kann. Die Niederländer protestierten, als sie 1966 Jonkheer van Amsberg heiratete, weil er deutscher Abstammung war und, was noch wichtiger war, der Hitler-Jugend angehörte – der Jugendorganisation der Nazipartei.
Nach dieser Rede gewährte die niederländische Regierung die erste staatliche Finanzhilfe zur Unterstützung der Stiftung Werkgroep Herkenning. Mehrere Organisationen, die Mitglieder des Widerstands oder andere Opfer des Zweiten Weltkriegs vertraten, waren dagegen, aber ihr Widerstand wurde nicht aufrechterhalten – die Subvention wurde nicht gestrichen, sondern um mehrere Jahre verlängert.
Noch größer war der Widerstand der Niederländer, als Prinz Willem-Alexander Máxima Zorreguieta heiraten wollte.

Die beiden lernten sich im Jahre 1999 kennen und begannen sich zu treffen, und zwei Jahre später gab die königliche Familie die Verlobung des Thronfolgers bekannt. Nicht jeder im Land begrüßte diese Nachricht – die Verlobte des Prinzen war die Tochter eines ehemaligen argentinischen Regierungsbeamten mit einem sehr zwielichtigen Ruf.
„Bürger der Niederlande!
In diesen Tagen werde ich oft an die Worte Hamlets an seinen besten Freund erinnert: „Es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde, Horatio, von denen sich eure Schulweisheit nichts träumen lässt.“ Shakespeare hätte meine derzeitigen Gedanken nicht besser ausdrücken können. Ich bin in einer nachdenklichen Stimmung, denn ich habe eine Tochter, die erst fünf Jahre alt war, als ich im Jahre 1976 stellvertretender Landwirtschaftsminister wurde. Ein Vierteljahrhundert später hat sie sich in Ihren Kronprinzen verliebt, und nun soll ich mich vor Ihnen rechtfertigen …“
So beginnt der Brief, den Jorge Zorreguieta im Januar 2001 an das NRC Handelsblad, eine der auflagenstärksten Zeitungen in den Niederlanden, schickte. Er fuhr fortzuerklären, dass Argentinien immer ein verrücktes Land war und dass er, obwohl er in einem brutalen Regime diente, nie in die Politik eingebunden war – er arbeitete immer für die Interessen der argentinischen Landwirte. Kurzum, er verbrachte seine Zeit mit dem Brandmarken von Zuchtbullen – das war’s.
Zu dieser Zeit gab es in den Niederlanden wahrscheinlich keinen einzigen Menschen, der nicht von dem skandalösen Gerücht wusste: Der Vater der zukünftigen Frau des Prinzen von Oranien wurde in seinem Heimatland Argentinien der Verfolgung politischer Gegner und Verbrechen gegen die Menschlichkeit beschuldigt.
Michiel Baud, Professor und Direktor des Zentrums für Lateinamerika-Forschung und -Dokumentation an der Universität Amsterdam, wurde von der niederländischen Regierung im September-Dezember 2000 beauftragt, eine (geheime) Sonderuntersuchung durchzuführen und folgende Frage zu beantworten: Hatte Jorge Zorreguieta etwas mit den massenhaft Verschwindenden, der Folter und anderen Gewalttaten im Schmutzigen Krieg in Argentinien in den späten 70er bis frühen 80er-Jahren zu tun?
Die Militärjunta unter dem Oberbefehlshaber der Armee Jorge Rafael Videla kam im März 1976 durch einen Putsch an die Macht. Eine wichtige Rolle spielte dabei der damalige Wirtschaftsminister, der der direkte Vorgesetzte von Máximas Vater war. Jorge Zorreguieta war damals stellvertretender Landwirtschaftsminister, und von März 1979 bis März 1981 war er Minister für Landwirtschaft und Viehzucht.
Menschenrechtsgruppen schätzen, dass während Videlas Herrschaft 15.000-30.000 Argentinier verschwanden. Einige Menschen wurden unrechtmäßig verhaftet und inhaftiert, wo sie gefoltert und vergewaltigt wurden. Einige wurden entführt, unter Drogen gesetzt und aus Flugzeugen in den Atlantischen Ozean geworfen. Das Schicksal vieler Opfer der Militärjunta in Argentinien bleibt unbekannt.
In seinem im Januar 2001 veröffentlichten Bericht schreibt Professor Baud, dass der künftige Verwandte des niederländischen Königshauses „fünf Jahre lang ein hochrangiges politisches Amt bekleidete und sich aktiv und leidenschaftlich für ein Regime einsetzte, das im In- und Ausland für die Abschaffung demokratischer Grundrechte und für massive Menschenrechtsverletzungen verurteilt wurde. Es ist praktisch unmöglich, dass Zorreguieta während seiner Regierungszeit persönlich an Repressionen oder Menschenrechtsverletzungen beteiligt war. Andererseits ist es unvorstellbar, dass er nichts von der Praxis der Repressionen und der Menschenrechtslage wusste.“
„Auf der Grundlage der Kategorien, die in den Niederlanden nach dem Zweiten Weltkrieg verwendet wurden, um moralische Schuld zuzuweisen, wäre eine leitende Position im Militärregime in Argentinien … als ‘inkorrekt’ angesehen worden“, sagte Professor Baud in dem Bericht, der die Empörung eines Teils der Bevölkerung in den Niederlanden anerkennt. „Die niederländische Bezeichnung ‘korrekt-inkorrekt’ ist das Ergebnis konkreter historischer Umstände, als Fälle von aktiver Unterstützung und Zusammenarbeit mit dem Feind zu Schuldsprüchen aus moralischen/juristischen Gründen führten.“ Diese Bezeichnungen „können zwar zu einer Verurteilung geführt haben, wurden aber nicht gerecht und folgerichtig angewandt.“
Es scheint, dass der Bericht allen Spekulationen ein Ende setzt: Máximas Vater hatte keine direkte Verbindung zur Politik des Staatsterrors, also gab es nichts, was man ihm vorwerfen konnte. Doch kurz darauf veröffentlichten zwei argentinische Enthüllungsjournalisten eine Biografie des Diktators Videl, die sich auf Hunderte von Zeugenaussagen und Dokumenten stützt und in der sie behaupten, dass Jorge Zorreguieta einer der Koordinatoren des Putsches in Argentinien war. Später als ziviler Minister, kannte er vielleicht nicht die Namen bestimmter Personen, die von der Junta ins Visier geraten waren, aber er wusste definitiv, was vor sich ging. Er wusste davon, hat aber nichts gesagt, und Schweigen kann in solchen Situationen als Verbrechen gegen die Menschlichkeit angesehen werden.
Im Jahr 2001 reichte die Familie eines der Opfer des Videla-Regimes in den Niederlanden eine Klage gegen Jorge Zorreguieta ein. Die Klage wurde abgewiesen, weil das niederländische Gericht für den Fall nicht zuständig war.
In Anbetracht all dieser in der Presse aktiv diskutierten Wechselfälle spaltete sich die niederländische Gesellschaft in zwei Lager. Man könnte annehmen, dass die „korrekten“ Bürger gegen die Heirat von Kronprinz Willem-Alexander und Zorreguietas Tochter sind und die „unkorrekten“ sie unterstützen. Aber es gab tatsächlich sehr unterschiedliche Meinungen, wie diese in einem Brief an die Redaktion der Zeitung Algemeen Dagblad:
„Der Vater von Prinzessin Máxima mag nichts Schlimmes getan haben, aber er hat den Fehler gemacht, Mitglied einer ‚falschen‘ Regierung zu sein, die falsch gehandelt hat. Sollte sie als Tochter eines ‚falschen‘ Vaters, wie ich und so viele andere Kinder ‚falscher‘ Eltern, nicht auch diese Last tragen? Könnte sie in Anbetracht der Erklärung von Königin Wilhelmina später Königin der Niederlande werden? Wenn Prinz Willem-Alexander … diese junge Dame noch heiraten will … dann muss er auch diese Last tragen und abdanken, um seine Urgroßmutter zu ehren …“
Die Umsetzung der in dem Brief vorgeschlagenen Lösung war realistisch, da einige Parlamentarier gegen die Heirat von Willem-Alexander und Máxima waren und Einfluss auf die Angelegenheit hatten. Der Kronprinz kann nicht ohne die Erlaubnis der Generalstaaten der Niederlande heiraten. Genauer gesagt, er kann es, aber dann verliert er sofort sein Recht auf den Thron.
Die Wahl der Frau des Prinzen von Oranien drohte eine politische Krise hervorzurufen. Schließlich vermittelten Premierminister Wim Kok und Staatsminister Max van der Stoel die Verhandlungen zwischen dem Parlament und dem Königshaus. Die Parteien einigten sich darauf, dass Máximas Vater nicht zur Hochzeit eingeladen wird, und am 4. Juli 2001 verabschiedete die Vereinigte Versammlung der Generalstaaten ein Gesetz, das die Heirat von Willem-Alexander und Máxima erlaubte.
Sieben Monate später heirateten sie und wurden 2013, nachdem Königin Beatrix abgedankt hatte, zum König und zur Königsgemahlin der Niederlande.
Ihre Geschichte hat ein glückliches Ende. Aber hat sie die niederländische Gesellschaft der Versöhnung nähergebracht? Wer weiß das schon? Was wir wissen, ist, dass Willem-Alexanders Amtsantritt, wie auch seine Hochzeit, in der Nieuwe Kerk ohne seinen unwillkommenen Schwiegervater aus Argentinien stattfand. Wir werden in zwei Jahren sehen, was diese Episode noch zur Versöhnung beitragen wird. Am 1. Januar 2025 öffnet das Nationalarchiv den Zugang zu rund 300.000 Akten im Zentralarchiv der Sondergerichtsbarkeit über Personen, die mit den Nazis zusammengearbeitet haben oder der Zusammenarbeit mit ihnen verdächtigt wurden.
La fin de la naïveté
„Mögest du in interessanten Zeiten leben.“
Ohne das Wort „nicht“ hält das Internet dieses Zitat für einen Fluch des chinesischen Weisen Konfuzius, der im 6. bis 5. Jahrhundert vor Christus lebte. Ich bin mir da nicht so sicher. Das könnte aber falsch sein, da niemand eine Originalquelle für das Zitat angibt. Aber im Moment geht es mir nicht um die Wahrhaftigkeit seines Ursprungs.
Einer meiner Professoren an der historischen Fakultät der Schewtschenko-Universität beendete seine Vorlesungen über die Vergangenheit des Fernen Ostens gerne mit diesem Zitat. Er wiederholte es im Laufe der Jahre mehrmals, und so ist es nicht verwunderlich, dass mehrere Generationen von Studierenden es mit ihm in Verbindung bringen.
Ich weiß noch, wie ich als 18-jähriger Student im Jahr 2008 über die Bedeutung dieser Worte nachdachte. „Wir leben in einer so langweiligen Zeit!“, beklagte ich mich bei meinen Kommilitonen. „Kriege, Revolutionen, Hungersnöte – die schrecklichsten, aber auch interessantesten Ereignisse, die das Leben der Ukrainer veränderten, liegen in der Vergangenheit. Wir haben alles verpasst! Sogar den Zusammenbruch der UdSSR und die ukrainische Unabhängigkeit haben wir buchstäblich verschlafen.“
Vom ersten Tag in der Universität hörte ich immer wieder, dass die Geschichte keine Hypothesen zulässt. Aber ich war überzeugt, dass ich, wenn ich in einer anderen Zeit und an einem anderen Ort geboren worden wäre, nicht untätig dagesessen hätte – ich hätte mich auf jeden Fall an Ereignissen wie den Studierendenprotesten im Oktober 1990, der sogenannten „Revolution auf Granit“, beteiligt.
Vierzehn Jahre später, als ich mich in einem improvisierten Luftschutzkeller vor den russischen Soldaten versteckte und einen verängstigten Neffen fest umarmte, nahm das Gespräch mit mir selbst einen anderen Ton an. „Du wolltest im Wirbelwind der Ereignisse sein? In einer Ära des Wandels leben? Bitte sehr – melden Sie sich an …“ Enttäuscht von meiner eigenen Hilflosigkeit und Untätigkeit, schimpfte ich mit mir selbst: „Na komm schon, warum sitzt du hier? Worauf wartest du noch? Komm sofort aus diesem Keller raus, geh nach draußen. Sonst verpasst du deine Chance, etwas zu tun – du verpasst wieder alles … Du bist ein beschissener Revolutionär!“
Der groß angelegte Krieg, den Russland am 24. Februar 2022 gegen die Ukraine begonnen hat, hat das wahre Gesicht der Menschen gezeigt. Die 34 Tage, die ich unter Besatzung in einem Dorf in der Region Kyjiws verbrachte, gaben mir eine andere Sichtweise auf diesen Krieg. Und das, was ich gesehen habe, hat es mir endlich ermöglicht, meine Naivität über mich selbst und die Menschen um mich herum abzulegen.
Jetzt, da die Scheuklappen von meinen Augen entfernt wurden, ist die Welt schwarz-weiß geworden, die Menschen sind entweder „richtig“ oder „falsch“.
„Gute Feinde gibt es nicht“, warnte meine Mutter meine Nachbarin, in dem vergeblichen Versuch, sie zur Vernunft zu bringen. Meine Mutter sagte dies, nachdem Lesia ihr – zum ersten und letzten Mal während der Besatzung – einen Sechs-Liter-Topf mit Kartoffeln übergeben und sie gebeten hatte, diese auf unserem Gasherd zu kochen. Am nächsten Tag bekam sie Besuch von fünf „guten Männern“.
Meine Mutter brauchte mich nicht zu warnen. Vom ersten Tag an, oder besser gesagt vom ersten zerschossenen Auto an, machte ich mir keine Illusionen über die „Verlorenen“, die „zur Übung gingen und in einem Krieg landeten“. Die russischen Soldaten sind hierhergekommen, um uns zu töten, zu foltern, zu vergewaltigen und auszurauben, und sie begehen diese Verbrechen bewusst, vorsätzlich und kaltblütig. Denn das ist der einzige Weg, den sie kennen, um „Ordnung zu bringen“.
Aber mir wurde auch klar, dass ich nicht in der Lage war, offen und aktiv Widerstand zu leisten. Leider habe ich nicht den Mut und die Willenskraft der Studierenden, die im Oktober 1990 auf dem damaligen Platz der Oktoberrevolution in Kyjiw in den Hungerstreik traten, um gegen die Unterzeichnung eines neuen Unionsvertrags mit dem Besatzungsregime zu protestieren. Aber die Menschen in Kherson, Nowa Kachowka, Enerhodar, Melitopol und Slawutytsch – die mit ukrainischen Flaggen gegen die russischen Eroberer protestieren – schon. Sie haben den Mut, sich der Besatzung zu widersetzen. Ich habe einfach darauf gewartet, dass mein Dorf von den Streitkräften der Ukraine befreit wird.
Am 2. April, als unsere Jungs die Besatzer bis zur belarussischen Grenze zurückjagten und in mein Dorf kamen, hatte ich eine weitere Erkenntnis. Wenn auch eine unerwartete. Mir fiel auf, dass Lesia den ukrainischen Soldaten nicht eilig heißen Tee anbot. Sie kam nicht einmal aus ihrem Haus, um sie zu begrüßen. Da wurde mir klar, dass uns mehr trennt als der zwei Meter hohe Holzzaun zwischen unseren Gärten. Ich konnte es kaum erwarten, dass die Ukrainischen Streitkräfte uns befreien. Sie hingegen war wahrscheinlich verzweifelt, denn dieses Mal waren die „Männer“ für immer weg (zumindest hoffe ich das).
„Warum liegt dir so viel an dieser Frau und ihrem Tee?“, fragte mein Freund Artem, nachdem er meine Geschichte gehört hatte. Er war in den ersten Tagen des Krieges an der Front und kämpfte in der Region Kyjiw. „Maritschka, viele von uns haben die Infrastruktur für den Feind markiert und die Standorte unserer militärischen Ausrüstung verraten. Das sind die, um die du dir Sorgen machen solltest …“
Ich hatte damals keine Antwort für ihn, aber ich habe jetzt eine. Diese Geschichte ist für mich so wichtig, weil ich glaube, dass in einer befreiten Ukraine kein Platz für Verräter sein darf – weder für die offensichtlichen Kollaborateure, die Artem erwähnt hat, noch für die weniger offensichtlichen.
Nicht für Medvedchuk und Kiva. Nicht für Scharij. Nicht für den „berühmten ukrainischen Historiker“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine Petro Tolochko, der 2005 die Putin-Politik-Partei leitete, den Holodomor nicht als Völkermord anerkennt und gerne an Veranstaltungen mit dem Präsidenten Russlands und dem Moskauer Patriarchen teilnimmt. Nicht für diejenigen, die vor acht Jahren ihren militärischen Eid auf der Krim und im Donbas gebrochen haben. Nicht für diejenigen, die dies jetzt getan haben. Nicht für den Bürgermeister von Rubischne, Serhij Chortiw. Nicht für die Abgeordneten des Stadtrats von Isjum, Anatolij Fomichewsky und Yuri Kozlow. Nicht für die Durchschnittsfamilie – das Ehepaar aus Babyntsi im Bezirk Butscha, die den russischen Besetzern Unterkunft, Verpflegung und Wegweiser zu den örtlichen Straßen gab.
Nicht für meine Nachbarin Lesia. Denn gute Feinde gibt es nicht, und unschuldige Verräter auch nicht.
Es ist wichtig, dass wir eine strenge und gut durchdachte Lösung für die Bestrafung von Kollaborateuren haben. Denn wie die Erfahrungen in den befreiten Nachkriegsniederlanden zeigen, kann der Versuch der Wiedereingliederung „falscher“ Bürger langanhaltende und manchmal unerwartete Folgen haben.
In diesem Sinne werde ich weiterhin meinen Standpunkt festhalten: Die Ukrainer müssen bereit sein, sich nicht nur gegen die russischen Okkupanten zu wehren, sondern auch unseren eigenen Landsleuten entgegenzutreten, die, ob bewusst oder unbewusst, besetzt werden wollen. Wir können sie nicht länger ignorieren. Das haben wir 30 Jahre lang getan, in der naiven Hoffnung, dass uns das nicht viel schaden würde. Doch die Realität hat uns nun das Gegenteil gezeigt.
Andere Geschichten von Marichka Melnyk
Andere Geschichten illustriert von Kateryna Sova